Hier finden sie die neueste überarbeitete Ausgabe des Kompendiums zu einer vernünftigen Energiepolitik, erstellt von der Bundesinitiative Vernunftkraft, veröffentlicht am 28. April 2022:
KOMPENDIUM-2.0
Hier der Link zur Pressemeldung:
https://archive.newsletter2go.com/?n2g=91p922ir-fkqw04xf-13ld
Hier der Mitschnitt der Pressekonferenz:
Hier finden sie den „Fahrplan für mehr Akzeptanz der Energiepolitik“, erstellt von der Bundesinitiative Vernunftkraft am 5. September 2019 für den „Windgipfel“ mit Minister Peter Altmaier.
Fahrplan-für-mehr-Akzeptanz
„Akzeptanz genießt die Windkraft nur noch dort, wo das Wissen um ihre Auswirkungen fehlt.“
Hier finden Sie die neueste Zusammenstellung der Bundesinitiative Vernunftkraft für eine vernünftige Energiepolitik.
Sie orientiert sich an der Verträglichkeit mit Mensch und Natur, der physikalisch/technischen Machbarkeit und der Versorgungssicherheit.
Kompendium-für-vernünftige-Energiepolitik
Hierzu auch eine Meldung zu einer Veröffentlichung der „fünf Wirtschaftsweisen vom August 2017:
“Die Kosten der Energiewende laufen bereits aus dem Ruder, aber noch ist der Weg zu einer vollständigen Umstellung der Energiesysteme sehr weit. Denn bislang galt die Aufmerksamkeit ohnehin fast ausschließlich nur dem kleinen Ausschnitt der Stromerzeugung. Mit der bisherigen planwirtschaftlichen und kleinteiligen Vorgehensweise kann die vollständige Energiewende also nicht ohne riesige Wohlfahrtsverluste gelingen.
Um künftig starke Kostenanstiege zu vermeiden und dennoch Fortschritte bei der Energiewende zu erzielen, müsste die Politik viel stärker auf die Arbeitsteilung zwischen Technologien, Branchen und Regionen setzen, also auf eine marktwirtschaftlich organisierte Energiewende.
Stattdessen Modelle zu diskutieren, mit deren Hilfe die unbegrenzt wachsenden Kosten lediglich neu verteilt werden sollen, ist der falsche Weg. Regelrecht böswillig wäre es, einen Schulden-Fonds einzuführen, um die Kosten für den künftigen Ausbau der Erneuerbaren auf die künftigen Generationen zu überwälzen.”
Der Vorsitzende wiederholte damit ein Petitum, dass die Wirtschaftsweisen bereits 2012, 2013, 2014, 2015 und 2016 vorgebracht hatten.