https://www.publicomag.com/2023/05/die-verschwoerung-zur-abschaffung-des-wetters-im-fernsehen/
Die Verschwörung zur Abschaffung des Wetters im Fernsehen
Von Alexander Wendt, 26. Mai 2023
Ob das angebliche Austrocknen des Gardasees oder Illustrationen mit falschen Katastrophenbildern – die öffentlich-rechtlichen Sender schlachten alles aus, was in ihr Klima-Narrativ passt. Peinliche Fehler verwischen sie routiniert
Der Autor Wolf Haas schrieb vor etlichen Jahren den Liebesroman „Das Wetter vor 15 Jahren“. Inzwischen könnte auch eine interessante historische Abhandlung so ähnlich heißen.
Im öffentlich-rechtlichen Funk der Gegenwart existiert der traditionelle Wetterbericht eigentlich nicht mehr. Damit verschwindet auch das Wetter selbst, also der natürliche Wechsel zwischen kalt und warm, trocken und nass, windstill und stürmisch. Mittlerweile gilt als souverän, wer im Nachrichtenstudio über den Ausnahmezustand bestimmt. Der herrscht mittlerweile immer, egal, ob in Deutschland oder anderswo. Es kommt nur noch auf seine konkrete Erscheinungsform an…
Dazu verlinkte der Sender einen anderen ZDF-Beitrag. Dort hieß es allerdings nur, der Wasserstrand hätte dort kürzlich 60 Zentimeter unter dem Durchschnitt „der vergangenen Jahrzehnte“ gelegen, ohne diese Jahrzehnte näher einzugrenzen. Die Wassertiefe des Gardasees beträgt im Schnitt 136 Meter, im Maximum 346 Meter.
Der Wasserstand bezeichnet nicht die Wassertiefe, sondern den Abstand eines Punkts an der Wasseroberfläche lotrecht zum Pegelnullpunkt. Und der markiert wiederum nicht den tiefsten Grund, sondern einen für jedes Gewässer festgelegten Wert, gewissermaßen den Eichpunkt, der meist sehr deutlich flacher liegt. Beim Gardasee lautet Pegelnull: 64,027 Meter über Normalnull. In den ersten drei Monaten dieses Jahres stand der Pegel im Gardasee unter dem Durchschnitt der letzten Jahre. Und im Vergleich zum Vorjahr betrug der zum Pegelnullpunkt tatsächlich nur die Hälfte. Nur: Als das ZDF sendete – in der zweiten Maihälfte – bewegte sich der Wasserstand erstens schon wieder stark nach oben. Am 20.5. betrug er 77,2 Zentimeter, der langjährige Schnitt seit 1950 liegt bei 105 Zentimetern. Für ein TV-Medium hätte es nahegelegen, einen möglichst aktuellen Pegel zu melden. Das wäre auch problemlos möglich gewesen, passte nur eben nicht ins Narrativ.
Der Gardasee gehört für viele Deutsche zur erweiterten Heimat. Deshalb schreckten viele Zuschauer auf, als das ZDF am 19. Mai unter der Überschrift „Jeder zweite große See verliert Wasser“ auch das populäre Urlaubsziel in Norditalien aufzählte, und zwar mit dem dramatischen Detail: „In Italien wurde für den Gardasee kürzlich ein ungewöhnlich niedriger Wasserstand verzeichnet: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum habe der sich halbiert, hieß es.“…