Der verschwiegene Protest gegen Windkraft

https://background.tagesspiegel.de/der-verschwiegene-protest?fbclid=IwAR35agKm1ImBweiIuY1RkbHD77KZYv0TgA15auKvM2teEPTtXIf9JT3Qgqo

Standpunkt Der verschwiegene Protest

Der Magdeburger Umweltökonom Joachim Weimann hält die Protestbewegung gegen Windenergie für politisch unterschätzt und die Gefahren der Windkraft in der Öffentlichkeit unzureichend wahrgenommen, schreibt er in seinem Standpunkt.

Von Joachim Weimann, veröffentlicht am 18. September 2017, aktualisiert am 14.November 2018

Wann war die hohe Zeit der Bürgerinitiativen in Deutschland? Damals als es gegen die Atomkraft und die Endlager ging? Oder als es galt, die Startbahn West am Frankfurter Flughafen zu verhindern? Natürlich, wer kennt sie nicht, die berühmten Bürgerproteste in Wackersdorf und im Wendland. Oder die Proteste gegen Stuttgart 21. Legendär!

Dabei ist alles das gar nichts, verglichen mit dem, was ganz aktuell in Deutschland in Sachen Bürgerprotest los ist. Es sind jetzt 1005 registriere Bürgerinitiativen die sich gegen die Errichtung von Windkraftanlagen richten und in Kürze werden zehn Prozent aller Gemeinden in Deutschland eine solche Bürgerinitiative haben. Das ist Bürgerprotest in einer Breite, wie sie so in Deutschland nur ganz selten vorkommt.

Merkt der in der Stadt lebende Zeitungsleser und Fernsehzuschauer etwas davon? Wohl kaum, denn berichtet wird über den Kampf der Bürger gegen die Windkraft nur sehr selten. Und die Argumente, derer sich die Gegner der Windkraft bedienen, sind weder in Talkshows zu hören, noch in den meisten Zeitungen zu lesen. Nein, der Protest gegen den Ausbau der Windkraft wird nicht seiner Bedeutung entsprechen in den Medien gewürdigt. Von der Politik ganz zu schweigen, was die Frage aufwirft, ob sich die Medien nicht interessieren, weil es der Politik egal ist, oder es der Politik egal ist, weil die Medien darüber nicht berichten.

Die Anti-Atom-Bewegung bekam mehr Aufmerksamkeit

Warum bekam die Anti-Atomkraft-Bewegung so viel Aufmerksamkeit und die Anti-Windkraft-Initiativen so wenig? Die Antwort ist einfach: Erstere kämpften gegen die „böse“ Atomkraft und letztere kämpfen gegen die „gute“ Energie aus erneuerbaren Energiequellen. Nehmen wir der Einfachheit halber an, die Atomkraft sei wirklich böse. Wie gut ist dann die Windkraft? Das gängige Argument geht so: Nur die Erneuerbaren retten uns vor dem Klimawandel, deshalb sind sie alterativlos. Diejenigen, die sich dagegen wehren, sind im Prinzip auch für die Erneuerbaren, aber „not in my backyard“. Aber Opfer müssen nun einmal gebracht werden und irgendwen trifft es dann halt.

Dieses Argument ist merkwürdig und es ist falsch. Merkwürdig ist daran, dass man den Menschen vorwirft, dass sie sich dagegen wehren, dass sie als lokal Betroffene Schäden an ihrer Gesundheit, den Verlust einer landschaftlich intakten Heimat und massive Vermögensverluste hinnehmen sollen. Die Bürgerproteste gegen Atommülllager fanden ebenfalls vor Ort statt und die Besorgnisse waren ganz ähnlich. Nimmt man das Eine ernst, muss man auch das Andere als legitim ansehen.

Dazu kommt, dass es einen bedeutsamen Unterschied zwischen Atomkraft und Windkraft gibt. Die Gefahren der Atomkraft treten dann auf, wenn schwerwiegende Störungen auftreten. Das ist – zum Glück – bis heute noch nicht vorgekommen. Die Gefahren der Windkraft treffen die Anwohner beim normalen Betrieb der Anlagen. Damit es zu gesundheitlichen Schäden kommt, muss eine Windkraftanlage nicht zu Bruch gehen. Es reicht, dass sie ihre ganz normale Arbeit verrichtet. Denn Windkraft ist unweigerlich mit massiven externen Effekten verbunden. Ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Atomkraft sehr häufig bemüht wird, im Zusammenhang mit Erneuerbaren aber tabu zu sein scheint.

Die externen Kosten der Windkraft

Um das Ausmaß der externen Effekte abschätzen zu können, muss man sich zunächst klarmachen, in welchem Umfang der Ausbau der Windkraft vonstatten gehen soll, wenn es nach dem Klimaschutzplan der Bundesregierung geht. Gegenwärtig haben wir in Deutschland circa 28.000 Windkraftanlagen installiert. Die produzierten 2016 laut Umweltbundesamt 2,2 Prozent  unseres Primärenergieeinsatzes. Das ist nicht viel. Dazu kommt, dass Windstrom nur dann Sinn ergibt, wenn er gespeichert wird. Das aber führt dazu, dass der Wirkungsgrad einer Windkraftanlage, erschreckend gering ist. Deshalb müsste ein hohes Vielfaches der bisher installierten Leistung dazu kommen, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen.

Der Kostendruck, der seit dem EEG 2017 ausgeübt wird, hat zur Folge, dass nur noch Anlagen rentabel betrieben werden können, die mindestens 160 Meter Narbenhöhe und 100 Meter Rotordurchmesser aufweisen. Der angestrebte Zubau an Windkraft wird deshalb in Zukunft nur noch Anlagen errichten, die höher als 200 Meter sind – Untergrenze. Da es sehr viele Windkraftanlagen sein sollen, wird kein Standort vor ihnen sicher sein. In Deutschland werden flächendeckend große Windparks mit riesigen Anlagen in enger Nachbarschaft zu Wohngebieten entstehen, wenn der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung umgesetzt wird.

Landschaftszerstörung und Vermögensverlust

Die damit einhergehenden externen Effekte sind massiv. Da ist zunächst die Landschaftszerstörung. Überall dort, wo bereits Natur- und Kulturlandschaften durch Windkraft stark angegriffen wurden, sind die Proteste dagegen am stärksten. Die Menschen empfinden die Eingriffe in die Landschaft als Zerstörung ihrer Heimat. Das geht unmittelbar mit hohen Vermögensverlusten einher. Die sind schwer zu verifizieren, denn Häuserpreise kann man nur beobachten, wenn Häuser veräußert werden. Werden Häuser durch Windkraftanlagen unverkäuflich oder ließen sie sich nur noch zu Preise verkaufen, die für die Besitzer nicht ausreichen, sich woanders eine neue Existenz zu errichten, kommt es nicht zum Verkauf und der Preisverfall wird nicht sichtbar. Das ändert nichts an der Enteignung, die die Menschen durch Windkraft erfahren.

Gesundheitliche Folgen der Windkraft?

Und schließlich sind die gesundheitlichen Einschränkungen externe Effekte, die durch Schallemissionen, Schattenschlag und vor allem durch Infraschall entstehen. Infraschall entsteht, wenn der Rotor einer Windkraftanlage an dem Sockel vorbeistreicht, auf dem die Anlage steht. Dabei entsteht eine niederfrequente Schallwelle, die sich sehr weit ausbreitet und die nicht hörbar ist. Es gibt Hinweise darauf, dass Infraschall bei etwa 30 Prozent der Bevölkerung erhebliche gesundheitliche Folgen haben kann. Genau weiß man es nicht, denn das Phänomen ist noch nicht gut erforscht.

Die Politik sieht keinen Anlass, daran etwas zu ändern. Vielmehr wird die magere Studienlage dazu benutzt, um zu behaupten, dass es keinen verlässlichen Nachweis dafür gäbe, dass Infraschall gesundheitliche Beschwerden verursache. Wie auch! Wenn man nicht forscht, kann man auch keine negativen Ergebnisse bekommen! Sich diesem Problem nicht zu widmen ist ein Skandal, der nur deshalb geschehen kann, weil es keine kritische Öffentlichkeit bei diesem Thema gibt. Man stelle sich vor, ein Politiker würde die Gefahren der Atomkraft mit der Bemerkung herunterspielen, man könne Strahlung ja weder sehen noch riechen und außerdem gäbe es ja bisher auch noch keine Strahlenopfer in Deutschland. Der Aufschrei wäre gewaltig. Im Hinblick auf die gesundheitlichen Risiken der Windkraft wird auf genau diesem Niveau argumentiert – nur der Aufschrei bleibt leider aus.

Gegen Klimawandel hilft nur der Emissionshandel

Aber es bleibt ja noch der Hinweis, dass die Windkraft schließlich den Klimawandel bekämpfen hilft und deshalb „gut“ ist. Leider stimmt auch dieses Argument nicht. Das einzige Instrument, das in Europa tatsächlich zu massiven Rückgängen der CO2-Emissionen geführt hat, ist der Europäische Emissionshandel. Mit ihm reguliert die EU sehr erfolgreich den europäischen Energiesektor. Das hat ganz nebenbei allerdings den Effekt, dass nationale Klimapolitik in diesem Sektor nichts an den CO2-Emissionen ändern kann, weil deren Umfang ausschließlich durch den CAP, die Obergrenze für die Gesamtemissionen, fixiert wird, der im Rahmen des Emissionshandels festgelegt wurde und der jedes Jahr planmäßig reduziert wird. Alles, was wir durch Wind- und Sonnenenergie in Deutschland mehr und früher einsparen, wird in anderen Ländern der EU später und weniger eingespart.

Windkraft verursacht externe Effekt und hohe Stromkosten, aber sie reduziert den CO2-Ausstoß in Europa nicht. Im Hinblick auf den Klimawandel wäre eine Stärkung und Erweiterung des Emissionshandels die deutlich bessere und rationalere Strategie.

Den Menschen, die sich in den Bürgerinitiativen engagieren, werden solche Zusammenhänge häufig bewusst, weil die persönliche Betroffenheit sie dazu bringt, sich mit den Dingen intensiv zu befassen. Diejenigen, die nicht direkt betroffen sind – weil sie beispielsweise in großen Städten wohnen – haben nicht die Anreize das zu tun und eigentlich sollten sie es auch nicht tun müssen. Denn dafür gibt es ja die Medien, die Dinge recherchieren, analysieren und dann ausgewogen und fair berichten.

Joachim Weimann ist Professor für Wirtschaftspolitik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

 

2 Gedanken zu „Der verschwiegene Protest gegen Windkraft“

  1. Der Ausstieg aus Kohle und Kernenergie wird ökologisch und ökonomisch und damit politisch,- sich als katastrophal erweisen.
    Die innovativen , umweltverträglichen und sehr risikoarmen Innovativen Flüssigkeitsreaktoren der 3 und 4 Generation sowie die seit den 90ziger Jahren weit fortgeschrittenen Kohleverflüssigungsverfahren und Co2 Rückgewinnung als Feststoffcarbonat, können die Energieversorgung auf lange Zeit kostengünstig und umweltverträglich sichern . Dies weitestgehend auf nationaler Basis, ohne Polin. Abhängigkeit. Supranationale Energiesicherungssysteme sind und bleiben politisch und ökologisch anfällig , da nur durch Energiemonopole zu sicher Bekanntlich ist der Wirtschaftliche Wirkungsgrad der Wind und Solarenergie ein Skandal, der den Bürger , eingedenk seiner progredienten Ausbeutung über die statt. „Steuereintreiber“, noch weiter verarmen lassen wird. Zu bedenken ist dabei die fortschr. wirtsch. u. polit. Abhängigkeit von supranational. Energiemagnaten, di die EU favorisiert. Dies gilt auch für die im Grunde bekohl. Alternative einer zukünftigen Kernfusion als Energiequelle, die nur durch einen monopolistische Energiepolitik realisierbar sein dürfte . Die atmosphärische CO2 Bindung durch forcierte Aufforstung der anthropogen bedingten Abholzungsgebiete und die damit verbundenen, politisch zu erzwingenden, radikale Minderung der Weidewirtschaft dürfte ein weitere, unverzichtbare Kondition des Klimaschutzes sein.. Des weiteren wird es sich die Batterie-elektromobilität als ökologischer Irrtum erweisen und den Kampf um Rohstoffe ausweiten. Der Bürger wird durch die gegenwärtige Politik erpresst und dank ihrer medialen Hilfstruppen und gekauften Experten weiterhin belogen. Nein , Windenergie ist einen der großen Irrtümer dieses Jahrhunderts und wird in absehbarer Zeit einen gewaltsamen Massenprotest weltweit auslösen,- Dann sind die Landschaften zerstört, die Vogel und Insektenwelt nachhaltig dezimiert und die Infraschallempfindlichen als Kollateralschaden marginalisiert bzw. als Hypochonder pathologisiert. Die politisch inauguriert und instrumentalisierte Schülerprotest inch. der perfiden Benutzung von Jugendlichen mit autistischen Störungen,- zeigen, mit welchen Kräften wir es hier zu tun haben . Gnade uns Gott! Doch wehren wir uns entschieden; „..denn da, wo die Gefahr ist, wächst das Rettende auch“

  2. Wenn die über tausend Bürgerinitiativen lautstark fordern würden, z.B. nur ein 250 m-Industrie-Windrad in den Herrengarten der „grünen TU-Stadt“ Darmstadt zu stellen (gleiches Recht für alle = Demokratie) dann wacht auch der letzte Verfechter von 2%-Klimawandelrettung auf da er merkt, daß für jedes Industrie-Windrad in Deutschland doch eine gewisse Menge an chinesischen Seltenen-Erden-Bergwerkern qualvoll für des Grün-Darmstädter wohlfeiles Windradinhalt-Gewissen im verstrahlten Abfall an der chinesisch-mongolischen Grenze ihr Leben aushauchen. Vielleicht sollten die Mitglieder und Anhänger der Gegenwindbewegung zusätzlich überlegen zu ihren Demonstrationen auch altes, hartgewordenes Baguette mitzunehmen. Denn wie sagte mal ein grüner Greenpeacer, heute in Darmstadt lebender zu mir: „Man kann doch so schön spazieren gehen unter den Neutscher Windrädern.“
    Für sowas Relativitätsfernes-Unkenntnishaftes hilft doch nur noch hartes Baguette, da ja gendergemäß Holztrudel-/-Welljerholz dank des Windwahns von BUND und Greenpeace und des damit einhergehend, mitschaffend wegsehenden Politik-Medien-Lobbyismus im Odenwald langsam aussterben und „Mouvement des Gilets jaunes“ hier im Land ein schlafend Bürger-Ding in Sachen Wind wohl bleiben soll.
    Heinz-Gerd Arnold Otzberg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.