Archiv der Kategorie: Artikel

Das Potential der Windkraft, die Gesellschaft zu spalten

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/windkraft-protest-region-neckar-alb-100.html

Alleine 40 Flächen in der Region Neckar-Alb in Aussicht

Wieso die Windkraft das Potenzial hat, „die Gesellschaft zu spalten“

Von Tobias Faißt, 13. April 2024

Wo Windräder geplant sind, sind Bürgerinitiativen dagegen. Die Windkraft polarisiert – und spaltet? In der Region Neckar-Alb sorgen die Pläne teilweise für heftige Diskussionen.

Der Ausbau der Windkraft in der Region Neckar-Alb – also in den Kreisen Tübingen, Reutlingen und Zollernalb – soll Fahrt aufnehmen. Das sorgt teilweise für heftige Diskussionen. In Pfronstetten (Kreis Reutlingen) steht ein Bürgerentscheid an, in Rottenburg nehmen Planungen Einfluss auf die OB-Wahl und in Starzach (Kreis Tübingen) ist der Protest unübersehbar. Eugen Höschele, Vorsitzender des Regionalverbands Neckar-Alb, fasst die Situation gegenüber dem SWR in einem Satz zusammen: „Die Windkraft hat das Potenzial, die Gesellschaft zu spalten.“

In der Region Neckar-Alb hat der Regionalverband 40 Flächen für Windparks in Aussicht. Drei davon betreffen Pfronstetten, wo die Bürger entscheiden. Andere Gemeinden wie Simmersfeld (Kreis Calw) im Nordschwarzwald haben schon langjährige Erfahrungen mit einem Windpark.

Windkraft: Pläne und Protest im Überblick

Region Neckar-Alb: 40 Flächen für Windkraft geplant

Mit dem „Wind-an-Land-Gesetz“ hat die Bundesregierung Planungs- und Genehmigungsverfahren vereinfacht und die Länder in die Pflicht genommen, Flächen für Windkraft festzulegen. In der Region Neckar-Alb hatte die Öffentlichkeit drei Monate Zeit, zu den aktuell geplanten Gebieten Stellung zu nehmen. Der Verband verspricht, alle Stellungnahmen zu prüfen und den Regionalplan daraufhin gegebenenfalls anzupassen.

In Baden-Württemberg gibt es zwölf Regionalverbände. Diese haben mit der Landesregierung vereinbart, dass bis 2025 mindestens 1,8 Prozent ihrer Flächen als Vorranggebiete für Windkraft eingeplant werden. In solchen Gebieten hat der Bau von Windkraftanlagen gegenüber anderen Bauvorhaben Vorrang. Mit mehr als 9.000 Hektar entsprechen die vom Regionalverband Neckar-Alb definierten Flächen einem Anteil von 3,6 Prozent – also doppelt so viel wie eigentlich nötig…

 

Künftige Stromkosten deutlich höher als Erneuerbare-Kosten

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/wieso-die-stromkosten-nicht-durch-den-ausbau-der-erneuerbaren-sinken-19643851.html

WIRTSCHAFTSWEISE GRIMM MAHNT:

Künftige Stromkosten deutlich höher als Erneuerbare-Kosten

Von Hanna Decker, 10 April 2024

Die Bundesregierung hofft auf sinkende Strompreise durch den Ausbau der Erneuerbaren. Wirtschaftsweise Veronika Grimm kritisiert die Diskussion: In der Rechnung fehle ein zentraler Teil.

Mit der Energiewende wird der Anteil erneuerbarer Energien im Stromsystem weiter steigen. Doch auch wenn deren Kosten in den kommenden Jahren deutlich sinken werden, bedeutet das nicht, dass die Kosten für Strom insgesamt ähnlich deutlich zurückgehen. Zu diesem Ergebnis kommt Ökonomin Veronika Grimm von der Technischen Universität Nürnberg in einem am Mittwoch veröffentlichten Papier.

Grimm und ihr Team kritisieren das Konzept der Stromgestehungskosten (Levelized Cost of Energy, LCOE), das in der Literatur vielfach verwendet wird, um die durchschnittlichen Kosten aus Bau und Betrieb eines Kraftwerks abzubilden. Eine Kilowattstunde Strom aus Onshorewind kostet heute demnach 5,49 Cent, aus Solar-Freiflächenanlagen 4,07 Cent. Die Autoren gehen davon aus, dass insbesondere Solarmodule noch einmal deutlich günstiger werden, sodass die Kosten bis zum Jahr 2040 auf 4,69 Cent (Wind) beziehungsweise 2,59 Cent (Solar) sinken könnten.

Doch die große Kritik, welche die Autoren schon im Titel ihres Papiers deutlich machen, lautet: Diese Stromgestehungskosten der Erneuerbaren sind kein guter Indikator, um künftige Stromkosten abzubilden. Denn wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, werden Speicher sowie Gas- und Dampfkraftwerke benötigt, die später auf Wasserstoff umgerüstet werden sollen…

Planlose Energiewende: plötzlicher Strommangel zu Ostern

https://reitschuster.de/post/planlose-energiewende-ploetzlicher-strommangel-zu-ostern/

Planlose Energiewende: plötzlicher Strommangel zu Ostern

Klimafreundliche Zukunft auf tönernen Füßen

Von Daniel Weinmann, 9. April 2024

„Zum Ostermontag sind 15 Kohlekraftwerke und -kraftwerksblöcke mit einer installierten Leistung von 4,4 Gigawatt endgültig vom Netz gegangen.“ So lautete die fröhliche Osterbotschaft der Grünen. Die Abschaltung sei „ein wichtiger Fortschritt für den Klimaschutz“. Auch das omnipräsente Dauermantra, „die Energieversorgungssicherheit ist gewährleistet“, durfte nicht fehlen.

Wie Daten der Netzbetreiber für das Osterwochenende zeigen, kam die Freude zu früh. Allein Baden-Württembergs Netzbetreiber TransnetBW fehlten am Karsamstag 1850 Megawatt Leistung – ein Volumen, das üblicherweise drei konventionelle Großkraftwerke generieren. Der Saharastaub beeinträchtigte die Solaranlagen massiv in ihrer Leistung.

In Bayern wiederum hatte der zuständige Netzbetreiber Tennet laut „Welt“ für den Ostersamstag mit rund 8300 Megawatt Sonnenenergie gerechnet. Am Ende waren es aber nur 7100. Hier musste an diesem Tag somit eine Prognose-Abweichung von rund 1200 Megawatt ausgeglichen werden – wofür zwei Großkraftwerke nötig sind.

Zehn Millionen Euro Zusatzkosten für Ausgleichsenergie

Das Phänomen Saharastaub, das mehrmals im Jahr vorkommt, ist ein weiteres Beispiel, das die Mär der verlässlichen Erzeugung nachhaltiger Energien entlarvt. Wie die fehlende Energie so schnell kompensiert wurde, ist derzeit noch ungeklärt. Eine Möglichkeit der Netzstabilisierung wäre die Einschränkung von industriellen Stromverbrauchern.

Die Kosten der Ersatzenergie bei derart hohen Prognose-Abweichungen sind enorm. Am Karsamstag lag der Ausgleichsenergiepreis im Schnitt zwischen 300 und 400 Euro pro Megawattstunde, wie TransnetBW mitteilte. Kurzfristig explodierten die Preise gar auf 745 Euro und in der Mittagszeit auf 5127 Euro pro Megawattstunde. Zum Vergleich: Am Spotmarkt der Energiebörse EEX, lag der Preis zu Beginn dieser Woche bei knapp 59 Euro…

Urteil rechtskräftig: Habeck muss geheime Atomkraft-Akten offenlegen

https://www.focus.de/finanzen/news/gerichtsentscheid-mit-folgen-urteil-gegen-habeck-rechtskraeftig-er-muss-geheime-atomkraft-akten-offenlegen_id_259835212.html

Kommt jetzt die Wahrheit ans Licht?

Urteil rechtskräftig: Habeck muss geheime Atomkraft-Akten offenlegen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sträubte sich vehement gegen die Herausgabe regierungsinterner Dokumente zur Atomkraft. Laut einem rechtskräftigen Gerichtsurteil muss er die Akten nun an Medien rausrücken. Die Folgen könnten erheblich sein.

Man darf annehmen, dass Robert Habeck (Grüne) nicht sonderlich amüsiert war, als am 14. Februar 2024 zwei Schreiben in sein Ministerium flatterten, 13 und 17 Seiten lang. Absender: Verwaltungsgericht Berlin. Gleichlautende Überschrift: „Urteil im Namen des Volkes“.

Die Schriftsätze mit den Aktenzeichen VG 2 K 302/22 und VG 2 K 51/23 bezogen sich auf einen schon länger schwelenden Rechtsstreit zwischen dem von Habeck geführten Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem „Cicero“.

Ein Journalist des Magazins hatte das Ministerium bereits im Jahr 2022 aufgefordert, ihm bestimmte Dokumente auszuhändigen. Konkret ging es um Unterlagen zu der damals diskutierten Möglichkeit, deutsche Atomkraftwerke befristet weiterzubetreiben.

Der Redakteur berief sich auf das Umweltinformationsgesetz. Danach hat jede Person Anspruch auf freien Zugang zu Umweltinformationen staatlicher Stellen…

40% Wertminderung durch Windräder: Gerichtsurteil schockiert Energiebranche!

Urteil gegen Windpark in Frankreich – Schadenersatz für Wertminderung von Immobilien (blackout-news.de)

5. April 2024

Das Berufungsgericht in Rennes fällte am 12. März ein bemerkenswertes Urteil, welches weitreichende Konsequenzen für die Windenergiebranche in Frankreich haben könnte. Es verpflichtete die Gesellschaft Fp Lux Wind, einen Windparkbetreiber, zur Kompensation von dreizehn Anwohnern für die Wertminderung ihrer Immobilien. Die Entschädigung, zu der Fp Lux Wind verpflichtet wurde, beläuft sich auf insgesamt 633.400 Euro. Der Vorfall wirft Licht auf wachsende Konflikte, die zwischen Projekten für erneuerbare Energie und lokalen Gemeinschaften entstehen. Dabei wohnen letztere direkt neben diesen Anlagen (bvoltaire: 27.03.24).

Windpark-Kontroverse: Anwohner klagen über Wertminderung und Gesundheitsrisiken

Bereits im Jahr 2002 wurden Pläne für die Errichtung von drei industriellen Windrädern, die eine beeindruckende Höhe von 118 Metern erreichen sollten, in die Wege geleitet. Diese ambitionierte Initiative erhielt im November 2005 grünes Licht durch die Baugenehmigung. Die Realisierung dieses Vorhabens, einschließlich des Baus der Windräder sowie zweier technischer Einrichtungen, fand im Laufe des Jahres 2015 statt.

Kurz nach dem Start der Bauarbeiten äußerten die Anwohner ihre Sorgen. Sie wandten sich an das Gericht in Quimper. Ihr Ziel war es, die Arbeiten zu unterbrechen. Das Gericht sah sich für einen Stopp der Bautätigkeit als unzuständig an. Dennoch nahm es die Einwände der Anwohner an. Diese betrafen die unmittelbare Nähe zu den Windrädern. Auch sprachen sie von schädlichen Effekten auf ihre Gesundheit und den Wert ihrer Immobilien.

40% Wertminderung durch Windräder: Gerichtsurteil schockiert Energiebranche…

Darf man die Ampel aus ihrer Parallelwelt „herauslachen“?

https://www.dersandwirt.de/spott-und-hohn/

Darf man die Ampel aus ihrer Parallelwelt „herauslachen“?

Von Norbert Bolz, 27. März 2024

Zuerst erschienen auf „Der Sandwirt“

„Hass ist keine Meinung.“ Mit diesem unscheinbar klingenden Satz hebeln die Guten gerade den Rechtsstaat aus. Sie nutzen es aus, dass, wer die Macht hat, entscheiden kann, wo Hass und Hetze beginnen. Man muss eine Meinungsäußerung also nur als Hassrede bezeichnen, um ihr das Grundrecht auf Meinungsfreiheit zu entziehen. So spielt sich eine despotische Gesinnung als Schutzmacht der Demokratie auf.

Nach Böhmermanns Schmähgedicht über Erdogan hat man 2017 den § 103 des Strafgesetzbuches, Majestätsbeleidigung ausländischer Herrscher, abgeschafft – aber offenbar nur, um ihn im eigenen Land wieder einzuführen. Der § 188, der üble Nachrede und Verleumdung von Politikern unter Strafe stellt, genügt den Mächtigen offenbar nicht mehr. Majestätsbeleidigung heißt jetzt „Verhöhnung des Staates“. 

Damit ist die maximale Entfernung vom Recht auf Meinungsfreiheit erreicht. Man muss daran erinnern, dass Spott schon immer als Mittel der Aufklärung diente. Und heute geht es darum, die politischen Traumtänzer aus ihrer Parallelwelt „herauszulachen“ – ein wunderbares Wort des großen Aufklärers Lessing.

Aber nicht nur Spott und Hohn, auch Zorn und Wut müssen erlaubt sein. Einen Sellner sollte eine offene Gesellschaft genauso ertragen können wie einen Böhmermann. Doch während der eine an der Einreise nach Deutschland gehindert wird, wird der andere zwangsfinanziert. 

Das wirft ein schlechtes Licht auf die selbsternannten „Verteidiger der Demokratie“, die jederzeit bereit sind, für ihren „Kampf gegen rechts“ den Liberalismus zu opfern. Was sie in jedem Falle nicht verteidigen, sind Rechtsstaatlichkeit und die Freiheit des Einzelnen. 

Das zeigt sich an einer Fülle von Maßnahmen und Gesetzen der letzten Jahre. So kämpft die Ampel gegen die beiden bürgerlichen Freiheitsgaranten Auto und Einfamilienhaus. Kommunikation und Mobilität werden immer strenger kontrolliert. Dabei bedient sich die Regierung des rhetorischen Tricks, Entmündigung als Emanzipation zu verkaufen. Und damit es nicht auffällt, verabreicht sie die Wohlfühldroge Cannabis. 

 

ISAR 2: Das beste Kernkraftwerk der Welt wird zersägt

https://www.achgut.com/artikel/isar_2_das_beste_kernkraftwerk_der_welt_wird_zersaegt

ISAR 2: Das beste Kernkraftwerk der Welt wird zersägt

Von Manfred Haferburg, 25. März 2024

Die Rückbaugenehmigung für ISAR 2 ist erteilt, hieß es am Freitag. Der Betreiber Preussen Elektra könne den Rückbau unverzüglich durchführen.

Eine wenig beachtete DPA-Meldung leitet in Deutschland eine Zeitenwende ein: „Genehmigung für Rückbau des Atomkraftwerks Isar 2 erteilt. ESSENBACH (dpa-AFX) – Fast ein Jahr nach dem Abschalten des letzten bayerischen Atomkraftwerks liegt hierfür nun die Rückbaugenehmigung vor. Der Bescheid für den Meiler Isar 2 in Essenbach im Landkreis Landshut sei am Freitag erlassen worden, teilte ein Sprecher des Umweltministeriums mit. Damit könne der Betreiber Preussen Elektra den Rückbau unverzüglich durchführen.“ 

Jetzt kommen in ISAR 2 die Männer mit den Trennschleifmaschinen und Sägen. Sie werden in einer klinisch sauberen Umgebung hochglänzende Rohre auf Schrottgröße zerschneiden. Sie werden perfekt funktionierende Pumpen auseinanderbauen, um ihre Bauteile zu verschrotten. Sie werden super funktionierende Armaturen zerlegen und in Metallwertstoffe verwandeln. Sie machen aus hochmoderner Steuerelektronik Kupferschrott.

Deutsche Gründlichkeit in Aktion

Vor 15 Jahren erzeugte die Kernenergie ein Viertel des deutschen Strombedarfs. Dann beschlossen größenwahnsinnige Politiker, dass aus dieser Technologie ausgestiegen werden sollte. So entstand die „dümmste Energiepolitik der Welt“.

Ein Großversuch wurde gestartet, ob mit den Energiequellen des Mittelalters ein Industrieland betrieben werden kann. Unsummen von Geld wurden investiert. Eine unfassbare Propaganda begleitete diesen Versuch und gaukelte den Menschen vor, dass dies problemlos machbar und am Ende billiger sein würde. Dieser Nachweis konnte bis heute trotzdem nicht erbracht werden. Aus den Vorreitern sind Geisterfahrer geworden.

Alle Vorgänge, welche die Energiepolitik betreffen, sind langfristig. Ein Kraftwerk zu planen und zu bauen, dauert zwei Legislaturperioden. Danach kann es zehn bis fünfzehn Legislaturperioden betrieben werden. Dazu braucht es Fachwissen und Erfahrung, Verwaltungsstrukturen und Hersteller.

Langsam setzt sich in der Bevölkerung die Erkenntnis durch, dass die Energiewende scheitert und das Land in einen industriellen und ökonomischen Abgrund reißt. Bei kommenden Wahlen droht der Regierung die Abwahl. Darum heißt es jetzt für die fanatischen Energiewender, schnell zu handeln. Die neuen Brunnen geben zwar noch kein Wasser, aber die alten Brunnen müssen ganz schnell zugeschüttet werden. Die Kernkraftwerke müssen unbrauchbar gemacht werden.

Das ist ein zutiefst undemokratisches Ziel: Es wird mit der Zerstörung der kerntechnischen Infrastruktur eine Situation erzeugt, die weit über die Legislaturperiode der Entscheider hinaus wirkt. Der Gesellschaft wird der Weg zurück zu einer neuen Entscheidung verbaut. Deutschland wird vom führenden Kernenergieland zum kerntechnischen Entwicklungsland. Mit der Zerstörung des letzten Kernkraftwerkes wurde dieser Pyrrhussieg errungen. Die Folgen wird neben der heutigen Generation auch die nächste Generation tragen…

Klimaschutz-Städte: Drei Kleidungsstücke pro Jahr

https://www.achgut.com/artikel/klimaschutzstaedte_drei_kleidungsstuecke_pro_jahr

Von Martina Binning, 20 März 2024

Einen Umzug nach Berlin oder Heidelberg sollte man sich gut überlegen. Denn dort könnten in Zukunft alltägliche Reglementierungen auf Verbraucher zukommen.

Was haben Heidelberg und Ho Chi Minh City gemeinsam? Richtig: Sie fangen mit dem Buchstaben H an. Doch das ist längst nicht alles. Sie gehören nämlich beide auch zu den C40-Städten. Wie außer ihnen beispielsweise noch Wuhan, Addis Abeba, Dakar, Kuala Lumpur, Bogotá, Los Angeles, Washington, New York, Mumbai, Karachi, Dhaka, London und Berlin. Zusammen bilden sie ein Städte-Netzwerk zum Klimaschutz.

Der C40-Webseite ist zu entnehmen, dass sich mittlerweile fast 100 „führende Städte der Welt“ diesem globalen Netzwerk angeschlossen haben, um „gemeinsam gegen die Klimakrise vorzugehen“. Dabei verpflichten sich die Bürgermeister der C40-Städte dazu, „einen integrativen, wissenschaftlich fundierten und kollaborativen Ansatz zu verfolgen, um ihren gerechten Anteil an den Emissionen bis 2030 zu halbieren, der Welt dabei zu helfen, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen und gesunde, gerechte und widerstandsfähige Gemeinschaften aufzubauen“. 

Jordan B. Peterson setzte sich kürzlich bereits in einem Interview mit dem C40-Netzwerk kritisch auseinander (wir berichteten). Hier soll nun noch auf konkrete Dokumente eingegangen werden – vor allem in Hinblick auf die beiden deutschen Netzwerkmitglieder: Heidelberg und Berlin. Denn die Pläne, die die führenden Bürgermeister der Welt vertreten, haben es durchaus in sich. Es geht darin nicht nur um die Abschaffung von Privatautos, sondern auch um etwa Ernährung, Konsum und Reisefreiheit. So soll jeder Bewohner einer C40-Stadt beispielsweise nur drei Kleidungsstücke pro Jahr kaufen und nur alle drei Jahre einen Kurzstreckenflug buchen dürfen. Ob die C40-Ideologie bei den Einwohnern Heidelbergs und Berlins schon in ihrer ganzen Tragweite angekommen ist?

Es geht um ökonomische Interessen

Ein kurzer Rückblick: Das Netzwerk wurde 2005 auf Initiative des damaligen Bürgermeisters von London, Ken Livingstone, mit zunächst 20 Städten (C20) gegründet. 2006 kamen weitere 20 Städte dazu, sodass C20 in C40 umbenannt wurde. Dabei zählte  Berlin zu den Gründungsmitgliedern. Seitdem treffen sich die C40-Stadtoberhäupter alle drei Jahre, zuletzt vom 19. bis 21. Oktober 2022 in Buenos Aires. Zur Begründung der Notwendigkeit dieser Initiative – die ja faktisch zu weiterem Verkehrsaufkommen beiträgt – wird angeführt, dass Großstädte für 70 Prozent der weltweit ausgestoßenen Treibhausgase verantwortlich seien und daher gehandelt werden müsse.

Die C40-Projekte werden zu einem großen Teil durch die 2016 gegründete C40 Cities Finance Facility (CFF) unterstützt, die von Großbritannien, Frankreich und Deutschland finanziert wird –  u.a. aus Mitteln des  Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ)…

 

Habecks „Erfolg“ basiert auf Wegzug und Niedergang der Industrie

https://www.welt.de/wirtschaft/plus250593970/Bei-Klimazielen-auf-Kurs-Habecks-Erfolg-basiert-auf-Wegzug-und-Niedergang-der-Industrie.html

Von Daniel Wetzel, 16 März 2024

Robert Habeck proklamiert, dass Deutschland bei den für 2030 festgelegten Zielen auf Kurs ist. Doch er stützt sich auf einem Bericht, der denkbar unaussagekräftig ist. Tatsächlich sind die Erfolge im Klimaschutz mit einem hohen Kollateralschaden verbunden.

Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) stellt den Erfolg der deutschen Klimaschutzpolitik fest. Sein Ziel: Der AfD vor den Landtagswahlen den Wind aus den Segeln zu nehmen. Sein Mittel: Ein „Projektionsbericht“ des Umweltbundesamtes (UBA), demzufolge die Klimaziele bis 2030 bei voller Wirtschaftskraft erreicht werden können. Doch wie so oft heiligt der Zweck auch diesmal nicht die Mittel.

Denn die Aussagekraft des UBA-Berichtes ist denkbar gering. Sie erschöpft sich in einem Zirkelschluss: Die Klimaziele 2030 werden erreicht, wenn die Bundesregierung alles dafür tut, die Klimaziele zu erreichen.

Nichts ist damit ausgesagt über die Wahrscheinlichkeit, die Zahl der Elektroautos in nur sechs Jahren zu verzehnfachen, die Installationen von Wärmepumpen zu versechsfachen und beim Netzausbau einen Rückstand von sieben Jahren und 6000 Kilometern aufzuholen. Oder über die Chance, privates Kapital für den Bau von 20 bis 40 großen, wasserstofffähigen Gaskraftwerken zu mobilisieren, ohne damit das steuerfinanzierte Beihilfebudget und die Geduld der europäischen Wettbewerbsbehörden zu überreizen…

Das grüne Abschalten geht weiter

https://www.achgut.com/artikel/das_gruene_abschalten_geht_weiter

Von Manfred Haferburg, 16. März 2024

Das grüne Abschalten geht weiter

Die Abschaltung der Kohlekraftwerke geht trotz aller Warnungen – zuletzt vom Bundesrechnungshof – munter weiter. Es ist einfach irre.

Die Netzbetreiber und der Bundesrechnungshof schlagen Alarm, dass die Netze nicht mehr in jeder Situation sicher betrieben werden können. Es wurden einfach zu viele Kraftwerke verschrottet, ehe ein funktionierender Ersatz zur Verfügung steht. Sie wissen schon: alte Brunnen zuschütten, ehe die neuen Brunnen Wasser geben. Brücken nach dem Passieren in die Luft sprengen. Die Achse hat hier und hier darüber berichtet. Der geniale Wirtschafts- und Klimaminister war über die Hiobsbotschaft des Bundesrechnungshofs leicht missgestimmt und meinte in seiner knuffigen Art, dass er den Bericht des Bundesrechnungshofes „zur Kenntnis genommen hat und mehr nicht“. Er schob noch ein norddeutsches „Danke dafür“ nach.

Kein Wunder über die Verärgerung, der Watschenbericht kam zur Unzeit. Herr Dr. Habeck hatte doch gerade den andächtig lauschenden Amerikanern mit hochdiplomatisch gesetzten Worten geraten, ihre „f…ing problems“ endlich zu lösen. Diesen neckisch-burschikosen Auftritt auf dem glatten internationalen Parkett hat er sich doch bei seiner feministischen Außenkollegin abgeschaut. Da machte es schon gar nichts mehr, dass er den womöglich künftigen Präsidenten der USA damit abwatschte, „alles kaputt gehauen“ zu haben. (Looking back, it can be said that Donald Trump “destroyed” all cooperation formats) Oh, oh, böse Zungen sagen, dass der Kaputthauer sehr nachtragend sein kann. Und, Herr Habeck, Sie brauchen doch Fracking-Gas, ganz viel Fracking-Gas, bis dann ganz bald der grüne Wasserstoff aus hunderten neuen Elektrolyseurfabriken durch die 10.000 Kilometer des neuen Wasserstoffnetzes zu den neuen vielen H2-Ready-Gasturbinen fließt.

Zum Glück löst gerade Herr Habeck in Deutschland alle seine f…ing problems. Make the Energiewende great again! Erfolge, wohin man schaut. Vorreiter, auf die Pferde, Augen zu und durch, das große Abschalten geht weiter. Deutschland ist zwar schon seit einem Jahr – nach der Abschaltung der letzten Kernkraftwerke Strom-Nettoimporteur mit Verschenken von Überproduktion und Höchstpreisen für importierten Atomstrom. Na und, ist doch nur das Geld der Stromkunden und Steuerzahler. Die Kosten für die Netzstabilisierung des Flatterstroms, Redispatch genannt, liegen bei über vier Milliarden Euro pro Jahr. Na und, ist doch nur das Geld der Stromkunden und Steuerzahler.

RWE „Grünwerdung“

Der Ausstiegsplan nach dem Kohleausstiegsgesetz gilt weiter und „zur Kenntnis genommen, mehr nicht“ gilt offenbar auch. Und nach diesem Gesetz werden im rheinischen Braunkohlerevier fünf große Kraftwerke noch in diesem Jahr stillgelegt, mit einer Gesamterzeugungskapazität von 2,5 Gigawatt – etwa so viel wie zwei Kernkraftwerke. RWE-Chef Krebber sagte: „In gut zwei Wochen werden wir im Rheinischen Revier die drei Braunkohleblöcke endgültig stilllegen, die von der Bundesregierung in der Energiekrise aus der Sicherheitsbereitschaft aktiviert worden waren. Planmäßig schalten wir zudem die beiden 600-Megawatt-Kohle-Blöcke in Neurath ab, deren Betrieb per Gesetz verlängert worden war.“

Investoren sprechen allen Ernstes vom „Grünwerden von RWE“. RWE betreibt dann in Deutschland nur noch drei Kohlekraftwerke. Die Regierung könnte den Reservebetrieb dieser letzten RWE-Braunkohleblöcke für längstens drei weitere Jahre anordnen. Die Kraftwerke gehörten dann zwar weiter RWE, doch über den Einsatz würden die Netzbetreiber verfügen. „Das wären dann nicht mehr unsere CO₂-Emissionen“, sagt Krebber. Nö, das ist dann Habecks CO2. Es wird dann nicht mehr vom Stromkunden bezahlt, sondern vom Steuerzahler…